Barrierefreiheitserklärung

Erklärung zur Barrierefreiheit
für bohle-gruppe.com 

Die Ernst Bohle GmbH ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter bohle-gruppe.com veröffentlichte Website.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Barrierefreiheitsanforderungen ergeben sich aus § 3 Absätze 1 bis 4 des BFSG sowie der nach § 3 Absatz 5 erlassenen Rechtsverordnung (BFSGV). Die technischen Anforderungen für Webseiten werden durch die harmonisierte europäische Norm EN 301 549 (aktuelle Fassung) definiert.

Diese Website ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten teilweise mit den genannten Anforderungen vereinbar. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die bestehenden Barrieren zu beseitigen.

Durchgeführte technische Optimierungen im Quellcode der Website

Wir haben unsere Webseite verbessert, damit sie für alle Menschen einfacher zu nutzen ist. Unser Ziel ist es, Barrieren abzubauen. Dafür haben wir folgende technische Anpassungen vorgenommen:

Navigation und Interaktive Elemente:

  • Implementierung eines „Zum Inhalt springen“-Links: Ein bei Tastaturbedienung sichtbar werdender Link erlaubt nun das direkte Überspringen der Hauptnavigation, was die Bedienung für Tastatur- und Screenreader-Nutzer erheblich beschleunigt.

  • Optimierung der Bilder-Karussells (OwlCarousel): Es wurde ein benutzerdefiniertes Skript entwickelt, das die Navigationspunkte barrierefrei macht. Jeder Punkt ist nun per Tastatur erreichbar und teilt Screenreadern mit, zu welchem Bild er führt.

  • Optimierung des Suchformulars: Das Formular wurde um einen sichtbaren Senden-Button und eine klare, für Hilfstechnologien verständliche Beschriftung (aria-label) erweitert, um die Bedienung zu vereinfachen.

  • Barrierefreie Gestaltung des Such-Buttons: Der Such-Button (Icon) in der Hauptnavigation wurde mit einem aussagekräftigen Label für Screenreader versehen, sodass seine Funktion eindeutig ist.

  • Verbesserung der Breadcrumb-Navigation: Der „Home“-Link (Icon) erhielt eine klare Beschriftung für Hilfstechnologien, was die Orientierung auf der Seite erleichtert.

  • Überarbeitung der Social-Media-Links: Alle Social-Media-Icons sind nun mit beschreibenden Labels ausgestattet. Diese informieren nicht nur über das jeweilige Netzwerk, sondern weisen auch darauf hin, dass der Link in einem neuen Tab geöffnet wird.

  • Barrierefreiheit der Sprachauswahl: Die Flaggen-Icons für die Sprachauswahl erhielten beschreibende Alternativtexte, wodurch ihre Funktion auch ohne visuelle Darstellung klar ersichtlich ist.

Inhalt und Struktur:

  • Verbesserung der semantischen Seitenstruktur: Durch die Einführung des <main>-Elements wird der Hauptinhaltsbereich klar gekennzeichnet, was die Navigation für Hilfstechnologien verbessert und als Ziel für den „Zum Inhalt springen“-Link dient.

  • Bereinigung des Startseiten-Sliders: Dekorative und leere <h2>-Überschriften im Hero-Bereich wurden entfernt, um eine saubere und semantisch korrekte Seitenstruktur zu gewährleisten.

  • Verbesserung der Logo-Darstellung: Die „100 Jahre Bohle“-Logos im Kopf- und Inhaltsbereich der Startseite wurden mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen.

  • Optimierung der Teaser-Vorschaubilder: Für alle Vorschaubilder in den Teaser-Boxen werden nun automatisch sinnvolle Alternativtexte generiert, die den Inhalt der verlinkten Seite beschreiben.

  • Barrierefreiheit in Stellenangeboten: Die Header-Bilder bei den Stellenangeboten wurden mit beschreibenden Alternativtexten ausgestattet.

  • Grundlegende Überarbeitung des Kontaktformulars: Das Formular wurde umfassend optimiert, um Barrierefreiheit (WCAG) und eine hohe Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Kernmaßnahmen waren:
    • Korrekte Verknüpfung aller Formularfelder mit ihren Beschriftungen (Labels), damit Screenreader diese korrekt interpretieren können.
    • Klare Kennzeichnung und Erklärung von Pflichtfeldern.
    • Implementierung von autocomplete-Attributen, um Nutzern das automatische Ausfüllen zu erleichtern.

System- und Funktionsbereinigung:

  • Entfernung des veralteten Kontaktformulars: Das nicht mehr benötigte und nicht barrierefreie Kontaktformular in der Seitenleiste wurde entfernt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen und die Codebasis zu bereinigen.

  • Deaktivierung der Live-Suche: Die fehlerhafte und nicht barrierefreie Live-Suche auf der Stellenangebote-Seite wurde zugunsten einer stabileren und für alle Nutzer zugänglichen Suchfunktion entfernt.
  • Anpassbare Darstellung: Die Webseite passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an, egal ob Sie ein Smartphone, ein Tablet oder einen Computer nutzen.

  • Zusätzliches Barrierefreiheits-Widget: Wir bieten ein spezielles Werkzeug („Widget“) an, das Ihnen weitere Hilfen zur Verfügung stellt. Sie können damit zum Beispiel die Schriftgröße oder die Kontraste anpassen. Um dieses Werkzeug zu nutzen, müssen Sie es in den Cookie-Einstellungen unter dem Punkt „WebAbility“ aktivieren.

Einsatz von WebAbility als zusätzliches Hilfsangebot
Funktionsübersicht des integrierten Barrierefreiheits-Widgets

Das auf allen Seiten integrierte WebAbility-Widget erweitert die Zugänglichkeit der Website um ein weiteres Hilfsangebot. Dies sind die wichtigsten Funktionen:

Kategorie Einzelfunktionen
Profile für schnelle Voreinstellungen Motorische Einschränkungen, Sehbehinderung, Farbenblindheit, Legasthenie, Sehbeeinträchtigung, Kognition & Lernen, Anfälle & Epilepsie, ADHD
Inhalts­anpassungen Schriftgröße (von -50 % bis +200 %), Titel & Links hervorheben, Dyslexie-Schrift, Buchstaben-Abstand, Zeilenhöhe, Schriftstärke
Farb­anpassungen Dunkler / heller / hoher Kontrast, hohe / niedrige Sättigung, Monochrom, individuelle Text-, Titel- und Hintergrundfarben
Bedien­hilfen Dunkelmodus, Screen-Reader (Text-to-Speech), Lesehilfe (Leselineal), Animationen stoppen, großer Cursor, Sprach­navigation
Weitere Merkmale > 40 Sprachen, Berichts­funktion für Usability-Probleme, WCAG-2.2-AA-Konformitäts­unterstützung

 

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen noch nicht vollständig barrierefrei:

Allgemeine Einschränkungen

Eine umfassende Optimierung der Website für assistive Technologien, insbesondere eine detaillierte Optimierung für Screenreader, wurde noch nicht vollständig abgeschlossen. Es ist daher möglich, dass weitere, hier nicht explizit aufgeführte Barrieren bestehen. Wir sind dabei, diese umfassende Optimierung durchzuführen und werden die Ergebnisse sukzessive in die Verbesserung der Website einfließen lassen.

Bekannte Barrieren und Plan zum Abbau

Wir haben die folgenden bekannten Barrieren identifiziert und einen Plan zu deren Behebung aufgestellt. Dieser Plan wird kontinuierlich umgesetzt und die Erklärung bei Erreichen wichtiger Meilensteine aktualisiert.

Barriere / Mangel

Betroffene Bereiche / Beschreibung

Relevante Anforderung (WCAG 2.2)

Geplante Maßnahme und Zeitplan

Umfassende Prüfung

Eine vollständige Optimierung für assistiven Technologien (insb. Screenreader) wurde noch nicht abgeschlossen. Es können unentdeckte Barrieren bestehen.

Alle Kriterien

Abschluss einer umfassenden manuellen und Screenreader-basierten Optimierung bis 31.10.2025.

Tastaturbedienbarkeit

Die Sichtbarkeit des Tastaturfokus (Focus-Indikator) ist an einigen Stellen nicht ausreichend kontrastreich, was die Navigation ohne Maus erschwert.

Erfolgskriterium 2.4.7 (Focus Visible)

Überarbeitung der CSS-Stile zur Gewährleistung eines durchgängig sichtbaren Fokus-Indikators bis 31.10.2025.

Nicht-Text-Inhalte

Einige Bilder, insbesondere ältere Grafiken, könnten ohne aussagekräftige Alternativtexte (Alt-Texte) eingebunden sein.

Erfolgskriterium 1.1.1 (Non-text Content)

Systematische Überprüfung aller informativen Bilder und Ergänzung fehlender Alt-Texte bis 31.12.2025.

Dokumente (PDF)

Ältere PDF-Dokumente, die zum Download angeboten werden, sind nicht barrierefrei (nicht getaggt, keine definierte Lesereihenfolge).

PDF/UA-Standard

Alle neuen PDFs werden barrierefrei erstellt. Die wichtigsten Dokumente werden bis 31.12.2025 überarbeitet. Alle weiteren wesentlichen Dokumente folgen bis zum 30.06.2026.

Struktur und Semantik

Analyse und Optimierungen der von automatisierten Werkzeugen gemeldeten Warnungen (z.B. zur korrekten Überschriftenhierarchie) steht noch aus.

Erfolgskriterium 1.3.1 (Info and Relationships), 2.4.6 (Headings and Labels)

Analyse und Behebung der von Prüfwerkzeugen gemeldeten strukturellen Mängel bis 31.12.2025.

Inhalte von Drittanbietern

Eingebettete Inhalte wie z.B. Karten oder Social-Media-Feeds unterliegen nicht vollständig unserer Kontrolle und sind möglicherweise nicht barrierefrei.

-

Wir bemühen uns, barrierefreie Alternativen zu nutzen und treten mit den Anbietern in Kontakt, um auf die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hinzuweisen.

 

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 27. Juni 2025 erstellt.

Die Bewertung des Barrierefreiheitsstatus basiert auf einer Selbstbewertung, die mittels automatisierter Prüfwerkzeuge (EqualWeb Accessibility Checker) sowie manuellen Überprüfung der grundlegenden Funktionalitäten durchgeführt wurde.

Die letzte Überprüfung dieser Erklärung erfolgt nach Abschluss wesentlicher Korrekturmaßnahmen, spätestens jedoch zum 27. Juni 2026.

 

Feedback und Kontaktangaben (Barriere melden)

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf bohle-gruppe.com aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Ernst Bohle GmbH
Team für Barrierefreiheit
Stauweiher 4 + 17
51645 Gummersbach (Derschlag)

Postfach 21 01 52
51627 Gummersbach

Telefon: +49 2261 541-0
Telefax: +49 2261 541-257
E-Mail: Please activate JavaScript to see this email.

Zudem haben Sie die Möglichkeit innerhalb des WebAbility-Widgets über den Link "Problem melden" (unten links, neben dem Logo) Hürden zu melden, die Ihnen während der Bedienung der Website aufgefallen sind.

Wir bemühen uns, auf Ihre Anfragen innerhalb von 7 Werktagen zu antworten.

 

Schlichtungsverfahren

Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zum Thema Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, haben Sie die Möglichkeit, die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen einzuschalten. Diese ist der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Das Schlichtungsverfahren ist für Sie kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Ombudsstelle.

Sie erreichen die Ombudsstelle unter folgender Adresse:

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen
bei der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 855 34 51
E-Mail: Please activate JavaScript to see this email.
Internet: www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-it


Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Die Überwachung der Einhaltung der Anforderungen des BFSG obliegt den Marktüberwachungsbehörden der Länder. Die Bundesländer haben eine gemeinsame zentrale Marktüberwachungsbehörde eingerichtet, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg

E-Mail: Please activate JavaScript to see this email.

Wer ist die Bohle Gruppe?

Die Bohle-Gruppe ist ein Familien­unternehmen aus Gummersbach. Sie wurde 1924 von Ernst Bohle gegründet und feierte 2024 ihr 100-jähriges Bestehen. Heute arbeiten rund 700 Mitarbeitende an 18 Standorten in Deutschland und Polen.

Was macht die Firma?

Bohle bietet viele Bau- und Industrie­services „aus einer Hand“:

  • Isoliertechnik: Wärme-, Kälte- und Schall­isolierung, Dämmkissen, Spezial­systeme.
  • Innenausbau: Trockenbau, Heiz-/Kühldecken, Licht­wände, schlüssel­fertiger Ausbau.
  • Brandschutz: baulich, anlagen­technisch und organisatorisch; 24/7-Schaden­sanierung.
  • Metallbau & Industrieservice: Konstruktionen, Wartung, Bahntechnik u. a.
  • Elektrotechnik: Planung, Ausführung, Objekt­betreuung.
  • Baufachhandel, TIPCHECK-Energie­audits und weitere Spezial­leistungen. 

Alle diese Bereiche greifen ineinander. So erhält der Kunde eine Lösung mit nur einem Ansprech­partner – schnell, koordiniert und ohne Reibungs­verluste. 

Unsere Werte – kurz erklärt

Wert Einfache Erklärung
Qualität & Präzision Motto „Durch Qualität verbunden“ – jedes Projekt wird sauber geplant und ausgeführt.
Sicherheit & Gesundheit (HSE-Q) Eigenes Management­system für Arbeitsschutz, Umwelt­schutz und Qualität.
Menschenrechte & Fairness Kein Zwangs- oder Kinder­arbeit, Chancengleichheit für alle.
Umwelt­schutz Energie sparen, Emissionen mindern, Ressourcen schonen.
Weiterbildung Regel­mäßige Schulungen sichern aktuelles Know-how.